Einstellbetrieb

Unser familiengeführter Aktivstall mit großzügigem Paddocktrail bietet artgerechte Pferdehaltung an einem traumhaft schönen und ruhigen Ort. Pferde leben entsprechend ihren natürlichen Bedürfnissen, im gemischten Herdenverband mit viel Bewegung, ausreichend sozialen Kontakten, einer sicheren und ruhigen Umgebung, 24 Stunden an frischer Luft, Heu in sehr guter Qualität, windgeschützten Ruhezonen und überdachten, weichen Liegeflächen.

Im abwechslungsreichen 10 Hektar großen Gelände mit 2000m2 befestigten Plätzen und Trails bewegen sich die Pferde auf Rundwegen völlig frei und nehmen ihr Futter über zeitgesteuerte Futterstationen auf. Sie können ihre Sozialkontakte frei wählen und spielen oder ruhen gemeinsam mit anderen Pferden im großzügigen und abwechslungsreichen Gelände.

Das bedeutet auch für Pferdebesitzer*innen Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. Denn auch wenn es sich mit dem Reiten mal nicht ausgeht, sind die Pferde ständig in Bewegung, leben entsprechend ihren natürlichen Bedürfnissen und sind liebevoll betreut. Dank automatisierter Fütterungstechnik werden die Pferde über 24 Stunden verteilt mit Futter versorgt, alle Fütterungsdaten werden aufgezeichnet.

„Das Konzept eines Aktivstalls ist die moderne Antwort auf die Herausforderungen der traditionellen Pferdehaltung. Die Umgebung im Aktivstall ist so gestaltet, dass grundlegende Bedürfnisse von Pferden erfüllt sind“

Soziale Interaktion – Pferde sind Herdentiere

Im Aktivstall leben Pferde im ständigen Kontakt zu Artgenossen. Das Leben in einer gemischten Gruppe bietet Kommunikation und Austausch. Spielen, gegenseitige Fellpflege und das Abklären der Rangordnung gehören zum Tagesprogramm. Das fördert das soziale Wohlbefinden, bietet Sicherheit und reduziert Stress auf natürliche Art.

Bewegung – Pferde sind Bewegungstiere

Durch verschiedene Funktionsbereiche und Bewegungsanreize im Aufbau des weitläufigen Geländes sind Pferde ständig in Bewegung und haben viel Platz zum Ausleben ihrer natürlichen Bewegungsbedürfnisse. Je nach Witterung sind sie bis zu 15 km pro Tag auf Rundwegen und in der Weidesaison auf großzügigen Koppeln unterwegs. Das ist entscheidend für die körperliche und geistige Gesundheit von Pferden. Totholz-Knabberhecken, Kratzstationen oder ein Pferdeteich zum Plantschen, Spielen, Hufe wässern sind wichtige Anreize für Aktivität.

Gemeinsam fressen – zeitgesteuerte Gruppenheuraufe

Die zeigesteuerte Gruppenheuraufe bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu fressen und verhindert, dass Pferde an der Heuraufe „kleben“ wie es in klassischer Offenstallhaltung häufig vorkommt. Pferde sind zwar Bewegungstiere aber auch Energiesparer, sie bewegen sich nicht grundlos von A nach B. Fütterungsanreize wie die Kraftfutterstation, Totholzhecken oder Salzlecksteine am Trail sind dafür optimal.

Ausreichend Fressplätze sind wichtig !

32 Fressplätze an ergonomisch pferdegerechten Heustationen (Schauer) sind großzügig bemessen und bieten ausreichend Platz für alle Pferde der Herde. Sollten bestimmte Pferde dennoch nicht genug Heu bekommen bietet ein 24 Stunden Heubereich zusätzliche Fressmöglichkeiten.

Gruppenhaltung für Pferde mit unterschiedlichen Fütterungsbedürfnissen

Ein Ad Libitum Heufütterungsbereich für Pferde die es brauchen. Der individuell und zeitlich steuerbare Zugang zum 24 Stunden Heubereich ermöglicht rangniedrigen, älteren oder schwerfuttrigen Pferden zusätzlich ausreichend ungestörte Fresszeiten.

Ernährung & Futtermanagement – Pferde sind Futtersucher

Das moderne Transponderchipsystem an der automatischen Kraft- bzw. Mineralfutterstation ( Schauer) ermöglicht jedem Pferd eine individuelle, über den Tag verteilte Fütterung von Kraft- bzw. Mineralfutter in kleinen Portionen. Das ist gesünder als z.B. eine einmalige Gabe einer größeren Menge von Kraftfutter und dient als Bewegungsanreiz. Die jeweilige Tagesration ist für jedes Pferd individuell steuerbar.

Ruhe und Schutz vor Witterung

Windgeschütze Ruheräume mit weicher Waldboden-Einstreu und isolierten Dächern bieten Schutz vor Hitze, Wind, Regen und Kälte und ausreichend Platz zum Dösen und Schlafen. Wir freuen uns, das alle Pferde unserer Herde auch im Liegen schlafen.

Der Paddocktrail als Ergänzung zum Aktivstall

Die befestigten Rundwege im Aktivstall THE RANCH sind eine wunderbare Ergänzung zur Aktivstall Technik (Schauer). Sie dehnen die Bewegungsfreiheit und das Enrichment für Pferde noch weiter aus.

  • Natürliche Bewegung: Auf den Trails bewegen sich die Pferde auf natürliche Weise. Sie stehen, gehen, traben und galoppieren auf unterschiedlichen Untergründen, im abwechslungsreichen Gelände mit langen Geraden, Kurven, Treppen, Hügeln – das stärkt die Muskulatur und die Gelenke.
  • Mentale Stimulation: Der Umgebungswechsel mit unterschiedlichen Wegen sowie Fütterungs- und Bewegungsanreizen verhindert Langeweile, vermindert Stress durch Unterforderung und fördert das Wohlbefinden – es gibt einfach immer was zu tun.
  • Soziale Interaktion: Die gemeinsamen Wege vom Futter zum Ruhebereich, von der Tränke zur Gruppenraufe, vom Teich zur Kratzstation, zur Totholzhecke oder den Lecksteinen stärkt den Herdenverband und die Gesundheit der Pferde

Ökologische Aufwertung – Lebensraum für Bienen und Insekten

Die ökologische Aufwertung unserer Anlage durch Blühstreifen mit heimischen Wildblumen, Wildsträuchern, Bäumen und Totholzhecken bereichert das zu Hause unserer Pferde und schafft vielfältige Lebensräume für Bienen und Insekten.

Durch kompetente Beratung vom Verein „Blühen und Summen“ in der Steiermark und Tanja Romanazzi „Offenstallkonzepte & Permakultur“ blüht und summt es im Frühjahr bis zum Spätsommer in voller Pracht – es ist wunderschön und fördert die natürliche Diversität.


Unser Angebot für Pferde & ihre Menschen

  • Gemischte Gruppenhaltung von Pferden ohne Eisenbeschlag
  • 1200m2 befestigte Rundwege
  • 800m2 befestigte Plätze mit Paddock Platten und Basaltsand
  • 8 Hektar Weidefläche, 10 getrennte Koppeln
  • Drei große Integrations- bzw. Krankenboxen inkl. Paddock (a 32m2)
  • Integrierter Pferdeteich zum Spielen, Plantschen, Hufe wässern
  • Zwei große zeitgesteuerte Heustationen (Schauer) mit 32 überdachten Fressplätzen
  • Zusätzlicher Ad Libitum Heufütterungsbereich mit individuell steuerbarer Zutrittsmöglichkeit und überdachter Heustation
  • Chipgesteuerte Kraftfutterstation (Schauer) zur individuellen Einzelfütterung
  • Mineralfutter / Kraftfutter wird über 24 Stunden verteilt angeboten. Menge und Zeiten können individuell festgelegt werden. Besondere Fütterungsanforderungen (z.B. Fütterung ohne Getreide, Müsli und Mineralstoffe ohne Zucker oder Melasse) werden berücksichtigt
  • Zwei große Ruheräume mit 150m2 windgeschützter weicher Liegefläche und Waldbodeneinstreu
  • Zusätzlicher Außen- Wälz-/ Liegeplatz mit Waldbodeneinstreu
  • Kratzstationen mit Bürsten und Reifen am Rundweg, in der Liegehalle und an den Futterraufen
  • Beheizte Tränke (Texas Trading)
  • Salz – Lecksteine verteilt am Trail und im Ruheraum
  • Totholz- Knabberhecke
  • Tägliches Abmisten der Rundwege, Plätze und überdachten Ruheräume
  • Innenputzplatz und Waschplatz mit Warmwasser
  • Überdachter Außenputzplatz mit Wasser
  • Pferdesolarium (Verrechnung nach Zeit)
  • Pferdewaage zur individuellen Gewichtskontrolle
  • Beheizte Sattelkammer mit geräumigen Schränken
  • Beheizte Umkleide, WC, Dusche
  • Überdachte Reiterterrasse
  • Futterkammer mit der Möglichkeit, persönliches Zusatzfutter trocken zu lagern
  • Reitplatz mit Bewässerung und Flutlicht (20 x 40m)
  • Roundpen mit Bewässerung und Flutlicht (Durchmesser 25m)
  • Schönes Ausreitgelände
  • Videoüberwachung der Boxen und des Aktivstallgeländes
  • Aus Sicherheitsgründen bewegen sich die Pferde auf unserer Anlage ohne Eisen, alternativer Hufschutz ist möglich
  • Wir bieten keinen Platz für „aufspringende Wallache“ in unserer gemischten Herde

Preise:

  • 453,00 Euro / Monat (inkl. 20% MwSt.) inklusive Basis- Mineralfutter, Müsli / Kraftfutter über die automatische Kraftfutterstation – individuelle Dosierung und zeitliche Steuerung pro Pferd möglich
  • Betreuung in der Krankenbox 14,00 Euro/Tag, bei Selbstversorgung ohne Zusatzkosten
  • Pferdesolarium 1,00 Euro pro 10min Benützungszeit
  • Zusätzliche Betreuungsleistungen (Vorstellen Tierarzt/Hufpfleger*in, Zusatzfuttergabe, Maskenservice etc.) sind nach Vereinbarung und gegen Aufpreis möglich.
  • Freie Wahl von Trainer*innen, Tierärzt*innen, Hufbearbeiter*innen

Integrationsgebühr:

  • 275,00 Euro (inkl. 20% MwSt.) / einmalig
  • Die Integration von Pferden im Aktivstall ist aufwändig und wir gestalten sie möglichst pferdegerecht. Die Integrationsschritte werden individuell abgestimmt, abhängig von der Herdenkonstellation, vom Verhalten und individuellen Lernfortschritt der Pferde an der automatischen Kraftfutterstation

„Pferde denken in Herden. Wir sollten unser eigenes Pferd niemals isoliert sehen, sondern alle Pferde aus dem Stall als eine Gemeinschaft. Eine gute Stallgemeinschaft unter den Menschen nehmen die Pferde genauso wahr, wie die unter Pferden, Harmonie in der „menschlichen Herde“ ist also auch eine wichtige Voraussetzung für ein gute Beziehung zwischen Pferden und Menschen.“  Marc- Lubetzki

Bei Interesse:

Übermitteln wir unseren (Vorab-) Fragebogen und unsere Stallordnung. Wenn die Rahmenbedingungen für Sie grundsätzlich passen, laden wir sie gerne zu einem persönlichem Kennenlernen und der Besichtigung unserer Anlage ein. Eine langfristige und stabile Gemeinschaft ist uns wichtig. Für das Kennenlernen von neuen Pferden und ihren Menschen nehmen wir uns daher viel Zeit.